Von Bildhintergründen, Tradition und Wertschätzung

Wofür braucht es in Zeiten der Digitalisierung eigentlich noch Malerei? Was unterscheidet ein gutes Bild von einem schlechten, jenseits des persönlichen Geschmacks? Wie positioniert sich ein Maler mit punkig gegenkultureller Vergangenheit im durch und durch Geld getriebenen Zentrum des globalen Kunstmarkts? Und: Ist Film das richtige Medium, um all diese Fragen zu verhandeln? Drei Jahre lang hat Regisseur Pepe Danquart Daniel Richter in dessen Auftrag begleitet, um Antworten zu finden. Der so entstandene, häufig spitzbübische Film lebt vor allem von der abgeklärten Selbstinszenierung seines Protagonisten. Mehr lesen

Vom Preis der Nähe

Wer hätte gedacht, dass sich von Freundschaft, erster Liebe und ihrem Preis ganz aktuell immer noch auch ohne Horrorbilder, übersinnliche Mächte oder Anleihen ans Vampirgenre erzählen lässt? Geht aber; und zwar äußerst eindrücklich, wie „Close“, der zweite abendfüllende Spielfilm des Belgiers Lukas Dhont beweist. Mehr lesen

Die Spinne des Grundgütigen

Im Netz religiös-patriarchalen Wahns. Ali Abbasis neuer Film „Holy Spider“ bemüht Fiktionalisierungen, wo die Realität die stärkeren Geschichten schreibt. Dennoch gelingt dem iranischstämmigen Regisseur ein insgesamt sehenswerter Genrefilm. Mit seiner wuchtigen Anklage einer ganz und gar klerikal-misogynen Gesellschaft schafft er eine „Taxi-Driver“-Adaption für die schlechte Lebensrealität des Iran unter dem Mullah-Regime. Mehr lesen

Der Eissturm

Früher wussten Spiegel-Leser, wie es heißt, mehr. Aber da war bekanntlich gleich alles besser. Trotzdem kann es auch heute noch ab und an vorkommen, dass „Deutschlands führende Nachrichtenseite“ (so die aktuelle Selbstdarstellung) in ihren Briefings ganz hübsche Kurzschlüsse produziert. Denn zur einsetzenden Kältewelle in den USA – wie Präsident Biden es fasst: „Das ist nicht einfach ein verschneiter Tag, wie aus der Kindheit. Das ist ernst“ – fällt Wolfgang Höbel aus dem Kulturressort als erstes Ang Lees „Der Eissturm“ aus dem Jahr 1997 ein. Und das kann nie ganz falsch sein. Mehr lesen

Vom Rauschen der Jahre

Noah Baumbachs Don DeLillo-Adaption „Weißes Rauschen“ schließt aufs Schönste Alejandro G. Iñárritus „Bardo“ an. Fast wirkt es, als habe Netflix nicht nur im Doppelpack zeigen wollen, wozu seine Budgets bei der Inszenierung von Massenszenen und Ausstattung in der Lage sind. Vielmehr ergänzen sich die Entwürfe zu einem großen All-American-Picture, das obsessiv das Menschheitsthema der Angst vor dem Tod sowie allerlei kollektive wie individuelle Reaktionen darauf umkreist. Mehr lesen

Sonne, Stars und Bestenlisten

In einem Jahr, in dem wirklich kaum etwas gut war, konnte wenigstens übers Kino nicht geklagt werden. Angefangen von Joel Coens „The Tragedy of Macbeth“ im Januar über Julian Radlmaiers Wonnemonat-Mai-Beitrag „Blutsauger“ bis zu Iñárritus „Bardo“ aus dem Dezember gab es ein lange Reihe veritabler Highlights. Und nun kommt mit Kurdwin Ayubs bereits auf der Berlinale gefeiertem Debut „Sonne“ ein weiterer formal wie inhaltlich überzeugender Hit in die Kinos. Mehr lesen