18. September 2024 | Film und Verbrechen, Gewalt der Verhältnisse, Theorie und Praxis
Am 3. Oktober bringt die Filmgalerie 451 Roland Klicks Meisterwerk „Supermarkt“ von 1974 in restaurierter Fassung zurück auf die große Leinwand. Auch 50 Jahre nach der Erstveröffentlichung hat das als Actionspektakel inszenierte Sozialdrama nichts von seiner Wucht und seinem revolutionären Potenzial verloren. Mehr lesen
29. April 2024 | Film und Verbrechen, Theorie und Praxis
Ab Juni ist das neue Buch da! Himmel, Steine, Tiere Menschen – Neue Blicke auf die Welt im aktuellen Kino. Ich freu mich, weil es wirklich schön geworden ist. Aus dem Klappentext: Vielleicht liegt die große Zeit des Autorenfilms hinter uns. Dennoch gibt es in dieser Sparte filmischen Erzählens in den letzten Jahren immer wieder Momente, in denen man das Gefühl hat, an Befreiungen aus verfestigten Sehgewohnheiten teilzuhaben. Ausgehend von der Frage, wie die Geschichten, die Menschen sich seit jeher über ihre Rolle in der Welt erzählen, mit dem heutigen Zustand unserer Realität zusammenhängen, geht Holger Heiland in seiner Essaysammlung Ansätzen nach, die im aktuellen Kino neue Blicke auf Andere und damit auch die eigene Position ermöglichen. Mehr lesen
22. November 2022 | Theorie und Praxis
An alle, die es interessiert: Die Odyssee geht weiter. Am Samstag, 26.11. macht die große HeilandHelmsAnglesDJelse-Stadion-Tour Station im Verwalterhaus/Alter Friedhof St. Marien – St. Nikolai in der Prenzlauer Allee 1. Ulrike Helms-Angles erzählt von Portugal, Holger Heiland liest aus „Vom Wetter reden und vom Tod“ und DJ else legt auf. Bei freiem Eintritt und im Warmen. Mehr lesen
14. November 2022 | Theorie und Praxis
Am Totensonntag, 20. November gibt es die nächste Lesung aus „Vom Wetter reden und vom Tod“. Moritz Meisling wird in Lesepausen zur Gitarre Moritaten aus Wien vortragen. Ab 17 Uhr. Im Café Lisbeth auf dem Friedhof II der Sophiengemeinde in der Bergstraße 29 in Mitte. Mehr lesen
29. April 2022 | Eigensinn, Theorie und Praxis
Mehr zu Emmanuel Carrères Yoga-Buch, den Grausamkeiten der eigenen (Krankheits-)Geschichte und Autofiktionen an sich. Rainald Goetz liefert dazu das Stichwort „Takt“. Und Iris Därmann befasst sich auf erhellende Weise mit Sadismus. Mehr lesen
27. Juni 2021 | Theorie und Praxis
Was Marketingabteilungen Redaktionen, Lokalreportern und allen anderen seit Jahren erzählen: Ihr müsst zur Marke werden! Ihre Erfahrung gibt ihnen recht. Wiedererkennbarkeit ist die Währung im Raum des Kulturellen, literarische Qualität (vulgo: Stil) ohne sie nicht denkbar. Spricht das jetzt gegen Arbeit am Stil? Mehr lesen